Mich hat es, vor allem in Berlin, immer gestört, wenn einen der Barista nicht einmal mit dem Arsch anschaut.
Veljko Tatalović von Playground Coffee über die Beweggründe, Dinge im specialty-coffee-Bereich anders zu machen.
Mich hat es, vor allem in Berlin, immer gestört, wenn einen der Barista nicht einmal mit dem Arsch anschaut.
Veljko Tatalović von Playground Coffee über die Beweggründe, Dinge im specialty-coffee-Bereich anders zu machen.
Die Macher der Website europeancoffeetrip.com erkunden den aktuellen Stand der Speciailty-Coffee-Szene in Europa. Es geht darum, die bunte und ständig wachsende Szene der Spezialitätenkaffees zu kartografieren und die Menschen zu zeigen, die mit Herzblut am Thema arbeiten. Im aktuellen Beitrag werden sechs Menschen vorgestellt, die ihren ganz persönlichen Tipp für den Start in die Speciality-Coffee-Welt geben. Prädikat lesenswert!
Ben Blake hat im Blog von La Marzocco-USA einen schönen Beitrag zum Thema Brew Ratio beim Espresso geschrieben. Dabei geht es um das Verhältnis von (Kaffee-)Mahlgut und Wasser. Denn je nach Verhältnis der beiden zueinander verändern sich Mundgefühl, Geschmack und „Clearnesss“ – wie Blake es nennt – des Getränks. Sehr empfehlenswert: Brew Ratios Around the World. Lesen und verstehen, dass sich im Espresso kulturelle Traditionen und Geschmaksvorlieben einer Region manifestieren.
Wer das zuhause nachstellen möchte, dem sei eine Feinwaage und ein Shotglas mit ml-Maßeinheiten empfohlen. Einfach mal bei konstanten 16 oder 18 Gramm Kaffeemehl die Schritt für Schritt Wassermenge ändern und schauen, was sich geschmacklich beim Getränk ändert.
Dasselbe Thema – vom Ristretto zum Cafè Crema – im Forum von home barista.
Coffee Shots: Espresso vs Doppio vs Ristretto from Tim Jensen on Vimeo.
Eine feine Animation, die in aller Kürze den Unterschied zwischen Espresso, Doppio und Ristretto erklärt.